Termine 2. Halbjahr 2016
Programmheft (PDF 10,2 MB)
Jam Session - ‚After Hours’ |
Freitag, 12. August 2016 |
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei] |
|
|
Freitag, 19. August 2016
|
Ein Konzert im Rahmen des Kultursommers Südhessen
Beginn 20:00 Uhr
Sonderkonzert [Eintritt frei]
|
|
|
Freitag, 26. August 2016
|
Chanson und Jazz
Beginn 20:00 Uhr
Sonderkonzert [Eintritt frei]
|
|
Jam Session - ‚After Hours’ |
Freitag, 9. September 2016 |
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei] |
|
|
Samstag, 10. September 2016
|
Big Band Sound aus Rüsselsheim
Ein Konzert im Rahmen des Kultursommers Südhessen
Beginn 19:00 Uhr
[ 10 / 15 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
Kartenbestellung unter
|
|
|
Samstag, 24. September 2016
|
Jazz Latino mit Begeisterung
Beginn 20:00 Uhr
Sonderkonzert [Eintritt frei]
|
|
|
Samstag, 1. Oktober 2016
|
Blues & Boogie Feeling pur
Beginn 20:00 Uhr
[ 11 / 16 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
Kartenbestellung unter
|
|
Jam Session - ‚After Hours’ |
Freitag, 14. Oktober 2016 |
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
|
Samstag, 22. Oktober 2016
|
New Orleans Home Town Jazz
Beginn 20:00 Uhr
[ 11 / 16 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
Kartenbestellung unter
|
|
|
Samstag, 29. Oktober 2016 |
featuring Tricia Boutté aus New Orleans
Beginn 20:00 Uhr
[ 11 / 16 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
Kartenbestellung unter
|
|
|
Samstag, 5. November 2016 |
Swing, Blues und Bossa
Achtung: Beginn 19:00 Uhr
[ 14 / 19 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
Kartenbestellung unter
|
|
Jam Session - ‚After Hours’ |
Freitag, 11. November 2016 |
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
|
Samstag, 19. November 2016 |
Dixieland und Swing
Beginn 20:00 Uhr
[ 9 / 14 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
Kartenbestellung unter
|
|
|
Samstag, 3. Dezember 2016
|
Barrelhouse Sound - eine Tradition im Jazzclub
Beginn 20:00 Uhr
[ 15 / 20 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
Kartenbestellung unter
|
|
Vorstellung Programm 1. Halbjahr 2017 und anschließend Jam Session - ‚After Hours’
|
Freitag, 9. Dezember 2016 |
Beginn 19:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
|
Samstag, 17. Dezember 2016 |
Gospel & Spirituals
Beginn 20:00 Uhr
[ 12 / 17 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
Kartenbestellung unter
|
|
Eintrittpreise → [Mitglieder, Schüler,
Studenten⁄Gäste]
|
Programmänderungen vorbehalten
|
Klassik und Jazz Trio
Ein Konzert im Rahmen des Kultursommers Südhessen
Dieses Jahr wird der Bogen zwischen Klassik und Jazz im Jazzclub Rödermark neu gespannt.
Bernd Theimann am Piano hat bereits während seiner Schulzeit klassischen Klavierunterricht erhalten.
Dann wandte er sich auch anderen Stilrichtungen, wie der Tanzmusik und später dem Jazz zu.
Mit dem Klassik- und Jazz-Trio kann er sein musikalisches Spektrum miteinander verbinden.
Neben zahlreichen klassischen Kompositionen favorisiert er das Bach'sche Präludium Nr. 1 in C-Dur.
Roland Ulatowski am Kontrabass besticht durch sein überragendes Swingfeeling, das er immer wieder
auch in den Jam Sessions des Jazzclub Rödermark demonstriert. Er spielt den Bass nicht nur, wie im
Jazz üblich, sondern nimmt den Bassbogen und streicht sein Instrument wie die Bassisten in Konzertsälen.
Hans-Peter Bartsch am Schlagzeug zeichnet sich neben seinem phantastischen Swingfeeling durch sein
geniales Gehör aus, das er neben dem Jazz besonders auch beim Spiel klassischer Kompositionen
demonstriert. Daneben ist Hans-Peter auch ein mitreißender Boogie-Woogie-Pianist.
Die Besucher erwartet an diesem Abend im Jazzkeller etwas ganz Besonderes,
im Stil des Jacques Loussier Trios.
Jazzclub Quartett Rödermark
Chanson und Jazz
Begeben Sie sich heute mit uns in die Stadt der Liebe und des Chansons – nach Paris. Genießen Sie den Ausblick
über die Dächer der Stadt, bummeln Sie mit uns entlang der Seine und der Champs-Élysées.
Wieland Glöckner wird Sie mit seiner sonoren Stimme, der Klarinette und dem Saxophon mit
französischen Chansons wie Pour un flirt und C’est si bon zum Träumen bringen. Sie sind nicht im
Jazzkeller, Sie sind in Paris.
Die Fahrt geht nicht nur zu den Schönheiten Frankreichs, sondern weiter nach Amerika auf die legendäre
Route 66, nach New Orleans und zu anderen berühmten Sehenswürdigkeiten.
Wieland Glöckner wird auf dieser Reise von Bernd Theimann am Klavier, Roland Ulatowski
am Kontrabass und Markus Eschmann am Schlagzeug begleitet.
Genießen Sie den Abend und freuen Sie sich auf Ihre besonderen Reiseziele.
IKS Big Band im Dinjerhof
Big Band Sound aus Rüsselsheim
Ein Konzert im Rahmen des Kultursommers Südhessen
Im heimischen Rhein-Main-Gebiet hat sich das „One O´Clock Jump Orchestra”
aus Rüsselsheim unter der Leitung von Horst Aussenhof längst seinen festen Platz in der
Jazz-Szene erspielt. Und auch auf ihren Reisen, die sie von Hawaii bis in die Ukraine,
von England bis nach Italien führten, haben sie das Publikum immer wieder begeistert.
Seit 25 Jahren präsentiert und garantiert die IKS Big Band Swing vom Feinsten.
Das Repertoire reicht dabei von Arrangements aus den 1930er-Jahren bis hin zu
zeitgenössischen Jazz-Kompositionen. Der musikalische Schwerpunkt liegt aber auf der
Musik von Count Basie und seiner Band: Big Swing, der direkt in die Beine geht und zum Tanzen einlädt.
Als besonderes Highlight präsentiert die IKS Big Band bei ihren Auftritten ein Gesangsquartett, das den
ohnehin schon vielfältigen Sound des Ensembles um eine weitere Klangfarbe erweitert.
Freuen Sie sich auf einen Abend in der tollen Atmosphäre des Dinjerhofs
in der Pfarrgasse 7-9 in Rödermark Ober-Roden.
¡Huepa!
Jazz Latino mit Begeisterung
„¡Hueeepa!” ist ein Ausdruck von Begeisterung für Musik bei Latinos. Das ist also gerade das richtige
Programm, um die Sonne mit in die kalte Jahreszeit zu nehmen: „¡HUEPA! - Jazz Latino” kommt erneut in den
Jazzclub Rödermark.
„¡HUEPA! - Jazz Latino” ist eine Musikformation im Rhein-Main-Gebiet, die sich verschiedenen Stilen
lateinamerikanischer Musik aus der Jazz-Perspektive nähert. Ob Cha-Cha-Cha, Bolero, Samba, Cumbia,
Bossa Nova, Guaracha, Son - dies alles haben sie im Repertoire.
Karibisches Ambiente, Lebenslust und Tanzfreude breiten sich aus, wenn ¡HUEPA! Klassiker, aber auch
aktuelle und eigene Kompositionen auf unverwechselbare Art interpretiert. Lassen Sie sich von der
Musik und der Lebensfreude mitreißen und genießen Sie diesen Abend zum Zuhören und auch zum Tanzen!
Eine kleine Tanzfläche steht zur Verfügung.
¡HUEPA! - Jazz Latino, das sind Cary Cuellar, die temperamentvolle und vielseitige Sängerin aus Kuba,
Horst Bittlinger (Klavier), Stewart Lawrence (Trompete und Flügelhorn), Richard Schmitt-Güngerich (Bass),
Dani Merengue und Katja Braun (Percussion).
Oldtime Blues & Boogie Duo, Netzer & Scheytt
Blues & Boogie Feeling pur
Ignaz Netzer und Thomas Scheytt folgen der großen Tradition der Gitarren-/Piano-Blues-Duos der 20er
bis 40er Jahre. Seit 1986 bilden sie das Oldtime Blues & Boogie Duo, welches als eine der „authentischsten”
und zugleich „innovativsten” Bluesformationen diesseits des Atlantiks gilt und für viele als die führende
deutsche Formation, wenn es um den klassischen akustischen Blues geht.
Seit ihrem Gründungsjahr entführen Netzer & Scheytt dabei mit atemberaubender Stilsicherheit ihre Zuhörerschaft
auf eine musikalische Reise durch die Südstaaten der USA. In 2015 gewannen sie den Blues Award als bestes Duo.
Ignaz Netzer ist ein Virtuose an der Gitarre. Besonders bemerkenswert ist seine Slide-Technik,
mit der er bisher nicht gehörte Töne erzeugt. Er beherrscht die Mundharmonika gleichermaßen und
ist vor allem ein Sänger allererster Güte. Die Rheinpfalz schrieb über ihn: „Obelix badete seinerzeit
im Zaubertrank, Ignaz Netzer scheint mit dem Wasser des Mississippi getauft zu sein”.
Sein Partner, der Pianist Thomas Scheytt, versteht es, ebenso einfühlsam zu begleiten, wie mit rasanten
Soli das Publikum zu begeistern. Der als „Boogie- und Bluespianist der Extraklasse” und „Piano-Wunder” von
der Presse gelobte Pfarrerssohn hat sich sowohl einen Namen als Solist als auch mit seinem Trio Boogie
Connection gemacht. 2015 gewann Thomas Scheytt den Blues Award als bester Solist.
Nawlinz Lagniappe featuring Caroline Mhlanga
New Orleans Home Town Jazz
Nawlinz Lagniappe ist ein zum Bersten prall gefülltes Quartett um den Drummer Peter Hermann.
Er gehört im New-Orleans-Stil, traditionell und modern, europaweit zu den Besten seines Faches;
der spezielle Herzschlag der Crescent City pulsiert in allem, was er mit Temperament und Einfühlungsvermögen
spielt.
Gemeinsam mit der Sängerin Caroline Mhlanga - gefeierter Gast auf den wichtigsten Jazzfestivals Europas -
präsentiert die Band die Vielfalt der New Orleans Music mit dem besonderen Feeling der Home Town of Jazz.
Caroline Mhlanga ist eine Sängerin aus Passion. Sie wuchs in einer rundum musikalischen Familie auf.
Ihr Vater Caroll Mhlanga, Organist verschiedener Bands und ihr Onkel, der in Südafrika bekannte
Gitarrist Louis Mhlanga, prägten frühzeitig ihre musikalische Entwicklung. Ihren Erfolg verdankt die
junge Sängerin mit den südafrikanischen Wurzeln nicht nur ihrer außerordentlichen Stimme, sondern ebenso
ihrer explosiven Bühnenpräsenz und ihrem natürlichen Charme.
Die Band hat ihren Namen direkt aus der Umgangssprache von New Orleans ausgewählt: Lagniappe steht für
das „Besondere etwas mehr…” und Nawlinz ist einfach die lässige, lokale Aussprache von New Orleans.
Nach krankheitsbedingter Absage im Herbst 2015 präsentieren wir Ihnen nun einen unvergesslichen Abend
mit Caroline Mhlanga (voc), Achim Hamacher (s), Harald Möbus (tp), Dominik Dötsch (p) und
Peter Hermann (dr, ldr).
New Orleans Jazz Band of Cologne
featuring Tricia Boutté aus New Orleans
Die Konzerte mit einem Gaststar aus New Orleans haben bei der 1959 gegründeten Kölner Jazz Band
Tradition. Seit 1980 kommen Musiker aus New Orleans nach Deutschland, um mit ihren Freunden zusammen
zu spielen. Als ehemalige Maryland Jazzband, die seit 1994 Ehrenbürger von New Orleans ist, spielten
sie auf vielen Festivals in Europa und New Orleans.
In traditioneller 7-Mann-Besetzung und in altem New-Orleans-Stil, jedoch mit neuem Namen präsentiert
sich die Band seit Anfang des Jahres als New Orleans Jazz Band of Cologne. Damit folgen sie dem Wunsch
des im September 2015 verstorbenen Bandleaders Gerhard „Doggy” Hund.
Freuen Sie sich mit uns auf die einzigartige Tricia Boutté (voc) aus New Orleans/USA, Vollblutmusikerin
aus der traditionsreichen Boutté-Familie!
Zu dieser Veranstaltung begrüßen wir sie im Jazzclub Rödermark mit der aktuellen, internationalen Besetzung:
Bruno van Acoleyen (B) (tp, voc), John Defferary (GB) (cl, voc),
Bart Brouwer (NL) (tb), Hans-Martin „Büli” Schöning (bjo, g), Georg „Schroeder” Derks (p),
Markus „Benny” Daniels (b) und Reinhard Küpper (dr).
Monika Marner Quartett ....
Swing, Blues und Bossa
Monika Marner (as, voc): Neben dem Jazz und Jazzrock widmet sich die begeisterte Saxophonistin und
Sängerin dem Soul, dem Blues und dem Gospel. Sie ist ausgebildete Dirigentin für Sinfonische Blasmusik,
Leiterin eines klassischen Saxophon-Quartetts und verschiedener Chöre.
Tommie Harris (dr, voc) wuchs in Alabama (USA) auf und begann seine Karriere bereits in jungen Jahren
als Gospelsänger. 1987 wurde er in die Alabama Jazz Hall of Fame aufgenommen. Tommie hatte sowohl seine
eigene Band, aber begleitete auch andere Musiker wie Gene „Mighty Flea” Conners, Ron Ringwood oder
Lindy Huppertsberg. Er saß am Schlagzeug in Luther Allisons letzter Live-Band.
Thilo Wagner (p) begann im Alter von 5 Jahren mit der klassischen Klavierausbildung. Schon in frühen
Jahren wuchs sein Interesse an Jazzmusik. Er lernt mit Jazz-Improvisation umzugehen wie nur wenige Pianisten
in Europa. 1998 erhielt er den Preis „Bester Jazz-Solist” beim Vienne Jazz Festival in Frankreich.
Götz Ommert (b) ist in einer vom Elternhaus geprägten Musikwelt aufgewachsen. Er begann im Alter von
6 Jahren zunächst mit dem Klavierunterricht und wechselte dann zum Kontrabass, dessen Faszination ihn
seit seiner Jugendzeit nicht mehr losgelassen hat. Er ist ein gesuchter Begleiter im Rhein-Main-Gebiet und
hat mehrfach Gelegenheit zu solistischen Exkursionen.
.... meets Frank Roberscheuten Hiptett
Frank Roberscheuten gehört zu den besten europäischen Saxofonisten und Klarinettisten, der mit vielen Jazzgrößen
zusammen gespielt hat. Sein Kopf ist voller musikalischer Ideen und da er Musiker ist, fasst er diese Ideen nicht in
Worte, sondern in Melodien. Sein Hiptett wird im Jazzkeller durch bekannte Musiker ergänzt:
Am Klavier Rossini Sportiello, der zu den ausdrucksstärksten Pianisten Europas gehört, am Kontrabass Ingmar Heller, der mit
vielen internationalen Stars unterwegs ist und am Schlagzeug Frits Landesbergen, der u.a. mit Milt Jackson, Monty
Alexander und Harry Allen zusammen gespielt hat. Alle vier Musiker sind im Jazzkeller keine Unbekannten mehr.
Das Frank Roberscheuten Hiptett trifft am 5.11. in Rödermark auf das Moni Marner Quartett zu einer außergewöhnlichen
Veranstaltung, die in einer tollen Session enden wird.
Main City Stompers
Dixieland und Swing
Diese Jazzband aus Würzburg hat sich der Dixieland- und Swing-Musik verschrieben. Seit über 40 Jahren
besteht die Band, die weit über die Grenzen des Frankenlandes hinaus bekannt ist.
Die professionellen Musiker verbindet eine teilweise jahrzehntelange Freundschaft. Wenn musiziert wird,
kommt eine zünftige, lockere Stimmung auf, die sich rasch auf das Publikum überträgt.
Das Repertoire ist breit gefächert und sehr umfangreich. Es umfasst konzertant arrangierte Standards
aus der Dixieland- und Swing-ära und selbstverständlich viele fetzige Stimmungsmacher wie „Tiger Rag”,
„Cabaret”, „New York, New York”, „Puttin‘ on the Ritz” und natürlich „Ice Cream”. Bis hin zum Big Band
Sound von Glenn Miller und anderen bekannten Swing-Nummern ist alles vertreten.
Main City Stompers mit Werner Becker (tp, flh), Matthias Ernst (cl, ts, bs), Wolfgang Görner (tb),
Ralf Meyer-Natus (p), Paul Schmandt (b) und Hans-Wilhelm Kuhn (dr, voc) – swingiger Unterhaltungs-Jazz zum Hören und Tanzen.
Barrelhouse Jazzband
Barrelhouse Sound - eine Tradition im Jazzclub
Das Repertoire der Barrelhouse Jazzband reicht von den Werken der großen Meister des „schwarzen”
Jazz aus den 20er bis 50er Jahren des letzten Jahrhunderts (Jelly Roll Morton, Louis Armstrong,
Count Basie, Duke Ellington...) bis zu zahlreichen eigenen Kompositionen aus jüngster Zeit, umspannt
also gut 100 Jahre Jazzgeschichte.
Der „Barrelhouse-Stil” umfasst heute Blues-Grooves aus Louisiana genauso wie Swing-Beats aus Harlem.
Das Ergebnis ist heiße Musik mit Mississippi-Klängen - aus Frankfurt am Main. Die Art, die Klassiker
des Jazz neu zu arrangieren, der typische Barrelhouse-Beat und die sprichwörtliche Spielfreude haben
die Barrelhouse Jazzband beim Publikum zur beliebtesten deutschen Band des traditionellen Jazz werden
lassen. Nicht zuletzt begeistern die Kompositionen der Bandmitglieder Horst Schwarz und Reimer von Essen,
deren Stücke neue Klangfarben in die Welt des Jazz bringen und zeigen, wie zeitlos aktuell klassischer Jazz sein kann.
Freuen Sie sich auf das jährliche Ereignis mit Reimer von Essen (cl, s), Horst Schwarz (tp, tb, voc),
Frank Selten (s, cl), Roman Klöcker (bj, g), Michael Ehret (dr), Christof Sänger (p) und
Lindy „Lady Bass” Huppertsberg.
It’s Christmas Time in Rödermark mit den Rick Cotton Singers
Gospel & Spirituals
Rick Cotton stammt aus Tucson, Arizona. Wie viele andere schwarze Musiker sammelte er seine ersten
musikalischen Erfahrungen in der Kirche, bereits mit neun Jahren leitete er seine eigene Band „Gospel
Notes”. Auf dem College in Huntsville, Alabama, gründete er seine „Rick Cotton Singers”. Das dynamische
junge Ensemble stand damals in direkter Konkurrenz zu einer anderen lokalen Gesangsgruppe, den heute
weltbekannten „Take 6”.
1986 kam Rick Cotton nach Deutschland – und blieb. Er spielte zunächst in US Offiziers-Clubs und
begleitete amerikanische Showstars wie B.B. King und Mariah Carey bei Live-Auftritten in Europa. Als
Pianist der Jackson-Singers absolvierte er mehrere Tourneen, wieder mit der altvertrauten Gospel-Musik.
Als Pianist und Sänger wurde er festes Mitglied des internationalen Ensembles „Gospel Jamboree”,
mit dem er in Deutschland, österreich, Dänemark, Frankreich, Luxemburg und Ungarn auftrat.
Über die Jahre baute er mit seinen äußerst talentierten Töchtern und befreundeten Musikern
die Gesangsgruppe „Rick Cotton Singers” neu auf.
Lassen Sie sich von Rick Cotton (p, voc), Tiffany Cotton (voc), Fabienne Cotton (voc), Lonnie
Dixon (voc) und Wendel Carroll (dr) in die Weihnachtszeit einstimmen, wenn es heißt:
It’s Christmas Time in Rödermark!