Termine 2. Halbjahr 2018
Programmheft (PDF 9 MB)
Präsentation des Programms für das 2. Halbjahr 2018 - exclusiv für Mitglieder - |
Freitag, 3. August 2018 |
Beginn 19:30 Uhr [Eintritt frei]
|
|
Präsentation des Programm für das 2. Halbjahr 2018 und anschließend Jam Session - ‚After Hours’
|
Freitag, 10. August 2018 |
Beginn 19:30 Uhr [Eintritt frei]
|
|
|
Samstag, 1. September 2018
|
Hipper Swing
Ein Konzert im Rahmen des Kultursommers
Beginn 18:30 Uhr
[ 12 / 17 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
|

|
Jam Session - ‚After Hours’ |
Freitag, 14. September 2018 |
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
|
Freitag, 21. September 2018
|
Eine Hommage an Marlene Dietrich
Ein Konzert im Rahmen des Kultursommers
Beginn 20:00 Uhr
Jazzclub Special [Eintritt frei]
|
|
|
Freitag, 5. Oktober 2018
|
Jazz Latino mit Begeisterung
Beginn 20:00 Uhr
Jazzclub Special [Eintritt frei]
|
|
Jam Session - ‚After Hours’ |
Freitag, 12. Oktober 2018 |
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
|
Freitag, 19. Oktober 2018
|
Hot, Blues & Spicy…
Beginn 20:00 Uhr
Jazzclub Special [Eintritt frei]
|
|
|
Samstag, 27. Oktober 2018 |
New Orleans Jazz live from Today
Beginn 20:00 Uhr
[ 12 / 17 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
|
|
Jam Session - ‚After Hours’
|
Freitag, 9. November 2018 |
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
|
Samstag, 17. November 2018
|
Tribute to Arnett Cobb
Beginn 20:00 Uhr
[ 9 / 14 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
|
|
|
Freitag, 30. November 2018 |
Klezmer und Jiddische Lieder
Beginn 20:00 Uhr
Jazzclub Special [Eintritt frei]
|
|
|
Samstag, 8. Dezember 2018 |
Barrelhouse Sound – eine Tradition im Jazzclub
Beginn 20:00 Uhr
[ 15 / 20 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
|
|
Präsentation des Programm 1. Halbjahr 2019 und anschließend Jam Session - ‚After Hours’
|
Freitag, 14. Dezember 2018 |
Beginn 19:30 Uhr [Eintritt frei]
|
|
|
Samstag, 22. Dezember 2018 |
Gospel & Spirituals
Beginn 20:00 Uhr
[ 12 / 17 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
|
|
Eintrittpreise → [Mitglieder, Schüler,
Studenten⁄Gäste]
|
Programmänderungen vorbehalten
|
Frank Roberscheuten Hiptett featuring Nicky Parrott im Dinjerhof
Hipper Swing
Der niederländische Klarinettist und Saxofonist Frank Roberscheuten gehört
zu den bekanntesten europäischen Jazzmusikern an diesen beiden Instrumenten.
Er war schon oft in Rödermark zu Gast.
Für seine Verdienste um die Pflege des Jazz als lebendige und erlebbare Kunstform
erhielt Roberscheuten 2016 den Preis „Keeper of the Flame” vom Park-Lane-Jazz-Club in Osnabrück. Dies liegt
insbesondere an seinen beiden festen Formationen „The Three Wise Men” und „The Three Tenors Of Swing”. Er
organisiert Swingfestivals und tourt regelmä&szl ig um den Globus. Mit seinem Projekt Swing 2018 will der
leidenschaftliche Instrumentalist den klingenden Beweis liefern, dass Swing gerade im Zeitalter von Computerbeats
und elektronischen Loops über eine ganz besondere Strahlkraft verfügt. Die hochkarätige Band mit vier Musikern aus
zwei Kontinenten präsentiert Stile vom frühen Jazz bis hin zum Bebop, vom Dixieland bis
zum Blues. Ein Festabend für die Sinne, der unter Garantie den Nerv jeder Generation trifft.
In Frank Roberscheutens Hiptett treten Musikerinnen und Musiker auf,
die zur europäischen und internationalen Spitzenklasse des Jazz gehören:
Olaf Polziehn aus Deutschland am Klavier ist Professor für Musik und darstellende
Kunst an der Universität Graz. Er war sowohl mit seinem Trio als in anderen Formationen schon mehrfach zu Gast im
Jazzclub.
Frits Landesbergen aus den Niederlanden gehört zu den profiliertesten Schlagzeugern
in Europa. Auch am Vibraphon ist er ein Meister seines Faches. Zusammen mit Frank Roberscheuten spielte er schon in
Rödermark.
Nicki Parrott aus Australien am Kontrabass und Gesang kommt zum dritten Mal nach
Rödermark. Sie ist am Bass gnadenlos zupackend und zieht mit ihrer gefühlvollen Art zu singen,
das Publikum in ihren Bann. Damit hat sie die Gabe, jeden dazu zu bringen, Jazz zu lieben.
Genießen Sie den Abend in der wunderschönen Atmosphäre des Dinjerhofes
in Rödermark Ober-Roden, Pfarrgasse 7-9.
Doris Theimann mit „Ich bin die fesche Lola"
Eine Hommage an Marlene Dietrich
Zu den zahlreichen Programmen der Frankfurter Chansonsängerin Doris Theimann
gehört auch die mit Leidenschaft vorgetragene Hommage an den in aller Welt bekannten Gesangsstar Marlene Dietrich.
Die Lieder der im Jahre 1992 in Paris verstorbenen Dietrich sind bis heute unvergessen und immer noch populär,
seien es „Lili Marleen”, „Sag mir, wo die Blumen sind” oder „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt”.
Eine große Wende ihrer gesanglichen Laufbahn trat Anfang der neunziger Jahre ein,
als ihr eine Biografie der kurz zuvor verstorbenen Dietrich, geschrieben von deren Tochter Maria Riva, in die Hände
fiel. Die Lektüre dieses Buches war für Doris Theimann Anlass, sich mit dem musikalischen Zeitgeist der 20er bis 40er
und auch 50er Jahre auseinander zu setzen, der maßgeblich für die Chansons, Lieder und Texte der Dietrich bestimmend
war.
Doris Theimann interpretiert die Lieder von Marlene Dietrich auf ihre eigene,
unnachahmliche Art und wird neben den bekannten Chansons auch einiges aus deren Leben vortragen.
Am Piano wird sie begleitet von ihrem Ehemann Bernd Theimann.
¡HUEPA!
Jazz Latino mit Begeisterung
„¡Hueeepa!” ist ein Ausdruck von Begeisterung für Musik bei Latinos.
Das ist also gerade das richtige Programm, um die sommerliche Stimmung zu verlängern: „¡HUEPA! - Jazz Latino”
kommt nach ihren erfolgreichen und bei dem Publikum im Jazzclub sehr beliebten Auftritten erneut nach Rödermark.
„¡HUEPA! - Jazz Latino” ist eine Musikformation im Rhein-Main-Gebiet, die sich
verschiedenen Stilen lateinamerikanischer Musik aus der Jazz-Perspektive nähert. Ob Cha-Cha-Cha, Bolero, Samba,
Cumbia, Bossa Nova, Guaracha, Son - dies alles haben sie im Repertoire.
„¡HUEPA! - Jazz Latino”, das sind Cary Cuellar, die temperamentvolle und vielseitige
Sängerin aus Kuba, Horst Bittlinger (Klavier), Stewart Lawrence (Trompete und Flügelhorn), Richard Schmitt-Güngerich (Bass),
Dani Merengue und Katja Braun (beide Perkussion).
Karibisches Ambiente, Lebenslust und Tanzfreude breiten sich aus, wenn „¡HUEPA!” Klassiker,
aber auch aktuelle und eigene Kompositionen auf unverwechselbare Art interpretiert. Lassen Sie sich von der Musik und der
Lebensfreude mitreißen und genießen Sie diesen Abend zum Zuhören und zum Tanzen!
Bringen Sie Ihre Tanzschuhe mit, eine Tanzfläche steht zur Verfügung.
Magic Ed Combo
Hot, Blues & Spicy…
… das ist die Musik der Magic Ed Combo. Tief verwurzelt im Blues bietet das
Aschaffenburger Trio auf professionelle Weise eine swingende und mitreißende Show, die viele Stilrichtungen
amerikanischer Musik zu einem scharfen Cocktail vermischt.
Vom lässig swingenden Texasblues des einflussreichsten Bluesmusikers des
20. Jahrhunderts „T-Bone Walkers” zu jazzigen Klängen von Wes Montgomery, über Nat King Cole bis zu Country
und Rockabilly Sounds der 50er vermischt die Band alles zu einer würzig heißen Mischung im authentischen Sound.
Sie sucht hierzulande Ihresgleichen.
Gitarrist und Sänger Marcus Ed Staab steht seit zwanzig Jahren auf der Bühne
und besticht durch sein kreatives und ausdruckstarkes Gitarrenspiel. Mühelos bewegt er sich durch verschiedene
Stile. Das „Rolling Stone Magazin” attestierte ihm dafür „Verve”, also Schwung und Begeisterung. „Beängstigend
gut” meinte das „Blues News Magazin”.
Die erfahrene und exzellente Rhythmusgruppe, mit zusammen über 50 Jahren
Live-Erfahrung, bilden Detlef Schmidt (Louisiana Red) am Kontra- und E-Bass, Gerhard „Fleyb” Philipp am
Schlagzeug (The Bootleggin´ Hobos), die dynamisch und swingend die Musik vorantreiben.
New Orleans Jazz Band of Cologne featuring Tricia Boutté aus New Orleans
New Orleans Jazzlive from Today
Die jahrzehntelange Tradition der Maryland Jazzband of Cologne findet in der
New Orleans Jazz Band of Cologne ihre Fortsetzung. Zum zweiten Mal wird die Band zusammen mit der herausragenden
Sängerin Tricia Boutté auf Tour gehen. Bereits 2016 war diese musikalische „Liebe auf den ersten Blick” von so
großem Erfolg gekrönt, dass spontan der Wunsch entstand, diese Tour zu wiederholen. Im Oktober 2018 werden die
sieben Musiker der Band zusammen mit ihrem Gast aus New Orleans in Konzertsälen, Jazzclubs und Kulturbühnen zu
sehen und zu hören sein.
Tricia Boutté, die Nichte der international bekannten Sängerin Lillian Boutté ist
inzwischen auf allen Bühnen der Welt zu erleben. Ihre vielseitige Stimme, die den traditionellen Jazz ebenso
beherrscht wie die Gospel- und Bluesmusik, hat schnell die Herzen der Menschen erobert.
Zum Repertoire gehören traditionelle New Orleans Klassiker ebenso wie
weltbekannte Titel aus der Gospelmusik und dem Blues.
Freuen Sie sich, dass die Tour 2018 mit Reinhard Küpper (dr),
Bruno van
Acoleyen
(tp), Bart Brouwer (tb), John Defferary (cl), Hans-Martin „Büli” Schöning (bj, g),
Marcus „Benny” Daniels (b), Georg „Schroeder” Derks (p) auch Station in Rödermark macht.
Peter Glessing Swingtett
Tribute to Arnett Cobb
Peter Glessing, geboren in Frankfurt, entdeckte schon mit 12 Jahren die
Faszination des Jazz für sich. Als Autodidakt erlernte er zunächst die Klarinette, zwei Jahre später auch das
Tenorsaxophon.
Peter Glessing's Musik ist inspiriert von Jazzgrößen wie Louis Armstrong,
Ella Fitzgerald, Lionel Hampton, Roy Eldridge, Stuff Smith, Illinois Jacquet und Benny Waters.
Er spielte mit Wild Bill Davidson, Gene „Mighty Flea” Connors, Alvin Queen, Oscar Klein, Clark Terry,
Earl Warren und vielen anderen.
Mit natürlichem Showtalent, enormer Power und viel Körpereinsatz liebt er es, sein Spiel dem begeisterten
Publikum mit unbändiger Spiel- und Lebensfreude zu präsentieren.
Der kleine Mann mit dem großen Sound gastiert mit nie versiegendem Enthusiasmus seit 40 Jahren in zahlreichen
Clubs und Locations sowie den beliebten Festivals in Idstein, Erfurt, Dresden, Quedlinburg und Kandersteg (CH).
Er ist sowohl mit eigenen Swing- und Dixieland-Formationen als auch als Gast unterwegs.
Zum hundertsten Geburtstag von Arnett Cobb spielt Peter Glessing (ts, cl) gemeinsam mit
Philipp Wibbing (p), Peter Fahrenholz (dr) und Roland Ulatowski (b).
Schmitts Katze
Klezmer und Jiddische Lieder
Klezmermusik ist das Ertasten der Welten zwischen West und Ost, die
Schmitts
Katze
auf vielfältige Weise zu Gehör bringen. Der Zuhörer wird mit melancholischen und fröhlichen jiddischen
Liedern entführt in die dunklen fernen Shtetl, die jüdischen Quartiere in Osteuropa. Dann taucht er in das
brodelnde Vielvölkergemisch des 19. Jhd., wo jiddische Musiker vor allem zu Hochzeiten aufspielten und virtuos
nächtelang ein berauschtes Publikum beglückten. Klarinette, Geige, Mandoline und Kontrabass steigern sich in
immer ausgelassenere Melodien.
Einen weiteren Teil widmen die Musiker von Schmitts Katze der Klezmermusik der
westlichen Welt, also Amerika. Hierhin flohen die Juden. Die alten Traditionen konnten hier weiterleben und
entwickelten sich nicht zuletzt zum Klezmer-Revival der 80er und 90er Jahre.
Schmitts Katze sind Matthias Grob (Klarinette, Gesang), Marcel Largé (Gesang,
Mandoline, Gitarre, Mandola), Christian Hartung (Gesang, Geige, Bratsche) und Armin Griebel (Kontrabass, Gesang).
Barrelhouse Jazzband
Barrelhouse Sound – eine Tradition im Jazzclub
Das Repertoire der Barrelhouse Jazzband reicht von den Werken der
großen Meister des „schwarzen” Jazz aus den 20er bis 50er Jahren des letzten Jahrhunderts (Jelly Roll
Morton, Louis Armstrong, Count Basie, Duke Ellington...) bis zu zahlreichen eigenen Kompositionen aus
jüngster Zeit, umspannt also 100 Jahre Jazzgeschichte.
Der „Barrelhouse-Stil” umfasst heute Blues-Grooves aus Louisiana genauso
wie Swing-Beats aus Harlem. Das Ergebnis ist heiße Musik mit Mississippi-Klängen aus Frankfurt am Main.
Die Art, die Klassiker des Jazz neu zu arrangieren, der typische Barrelhouse-Beat und die sprichwörtliche
Spielfreude haben die Barrelhouse Jazzband beim Publikum zur beliebtesten deutschen Band des traditionellen
Jazz werden lassen. Nicht zuletzt begeistern die Kompositionen der Bandmitglieder Horst Schwarz und Reimer von
Essen, deren Stücke neue Klangfarben in die Welt des Jazz bringen und zeigen, wie zeitlos aktuell klassischer
Jazz sein kann.
Freuen Sie sich auch in diesem Jahr auf die Barrelhouse Jazzband in Rödermark
mit Reimer von Essen (cl, s), Horst Schwarz (tp, tb, voc), Frank Selten (s, cl), Roman Klöcker (bj, g),
Michael
Ehret
(dr), Christof Sänger (p) und Lindy „Lady Bass” Huppertsberg.
It's Christmas Time in Rödermark mit den Rick Cotton Singers
Gospel & Spirituals
Rick Cotton stammt aus Tucson, Arizona. Wie viele andere schwarze Musiker
sammelte er seine ersten musikalischen Erfahrungen in der Kirche. Bereits mit neun Jahren leitete er seine
eigene Band „Gospel Notes”. Auf dem College in Huntsville, Alabama, gründete er seine „Rick Cotton Singers”.
Das dynamische junge Ensemble stand damals in direkter Konkurrenz zu einer anderen lokalen Gesangsgruppe, den
heute weltbekannten „Take 6”.
1986 kam Rick Cotton nach Deutschland – und blieb. Er spielte zunächst in US
Offiziers-Clubs und begleitete amerikanische Showstars wie B.B. King und Mariah Carey bei Live-Auftritten in
Europa. Als Pianist der Jackson-Singers absolvierte er mehrere Tourneen, wieder mit der altvertrauten Gospel-Musik.
Als Pianist und Sänger wurde er festes Mitglied des internationalen Ensembles „Gospel
Jamboree”, mit dem er in Deutschland, österreich, Dänemark, Frankreich, Luxemburg und Ungarn auftrat.
über die Jahre baute er mit seinen äußerst talentierten Töchtern und befreundeten
Musikern die Gesangsgruppe „Rick Cotton Singers” neu auf.
Lassen Sie sich auch in diesem Jahr von Rick Cotton (p, voc), Tiffany Cotton (voc),
Fabienne Cotton (voc), Lonnie Dixon (voc), Wendel Carroll (dr) und als Gast Roland Ulatowski (b) in die Weihnachtszeit einstimmen, wenn es heißt:
It's Christmas Time in Rödermark !