Termine 1. Halbjahr 2021
Programmheft (PDF 11,7 MB)
|
Samstag, 16. Januar 2021 - Termin abgesagt - neuer Termin 8. August 2021 |
Pop und Jazz im Einklang
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
Jam Session - ‚After Hours’ |
Freitag, 22. Januar 2021 - Termin abgesagt
|
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
Jam Session - ‚After Hours’ |
Freitag, 12. Februar 2021 - Termin abgesagt |
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
|
Freitag, 19. Februar 2021 - Termin abgesagt - neuer Termin 1. August 2021
|
Ein italienischer Abend
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
|
Freitag, 5. März 2021 - Termin abgesagt |
Vorstellung durch Manfred Rädlein
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
Jam Session - ‚After Hours’ |
Freitag, 12. März 2021 - Termin abgesagt |
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
|
Samstag, 20. März 2021 - Termin abgesagt
|
Piano Trio
Beginn 20:00 Uhr
[ 9 / 14 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
|
|
Jahreshauptversammlung |
Freitag, 26. März 2021 - Termin wird fuer den 2. Juli 2021 geplant |
Mitglieder sind herzlich eingeladen
Beginn 20:00 Uhr
|
|
|
Ostermontag, 5. April 2021 - Termin abgesagt - neuer Termin 21. August 2021
|
New Orleans Jazz - Harlem Swing
Beginn 19:00 Uhr
[ 14 / 19 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
|
|
|
Freitag, 9. April 2021 - Termin abgesagt - neuer Termin 25. Juni 2021
|
Traditionelle New-Orleans-Musik
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
Jam Session - ‚After Hours’ |
Freitag, 16. April 2021 - Termin abgesagt |
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
wegen Ostern eine Woche später |
|
Samstag, 7. Mai 2021 - Termin abgesagt
|
New Orleans Home Town Jazz
Beginn 20:00 Uhr
[ 12 / 17 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
|
|
|
Donnerstag, 13. Mai 2021 - Termin abgesagt - neuer Termin JazzApple am 5.September und Petite Fleur am 29. August 2021
|
Open-Air Veranstaltung in Waldacker
Es spielen die Petite Fleur und JazzApple
Beginn 11:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
Jam Session - ‚After Hours’ |
Im Mai keine Jam Session |
|
|
|
Freitag, 21. Mai 2021 - Termin abgesagt - neuer Termin 5. Juni 2021
|
Der Klang von Kuba
Beginn 20:00 Uhr
Jazzclub Special [Eintritt frei]
|
|
|
Samstag, 29. Mai 2021 - Termin abgesagt
|
Benefizveranstaltung gemeinsam mit dem Lions Club Rodgau-Rödermark
Bürgerhaus in Dudenhofen
Beginn 19:00 Uhr
[ 10 € für Erwachsene und 4 € für Kinder ab 6 Jahre ]
|
|
Jam Session - ‚After Hours’
|
Freitag, 11. Juni 2021 |
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
|
Samstag, 19. Juni 2021
|
Reise durch den klassischen Swing
Beginn 20:00 Uhr
[ 15 / 20 € -- 10% Rabatt im Abonnement]
|

|
|
Freitag, 25. Juni 2021 - Termin abgesagt |
Beginn 20:00 Uhr [Eintritt frei]
|
|
Eintrittpreise → [Mitglieder, Schüler,
Studenten⁄Gäste]
|
Programmänderungen vorbehalten
|
LUCKY CHARMS
Pop und Jazz im Einklang
Die Band besteht aus Claudia Bamberger (voc), Christian Massoth (sax), Bernhard Lehner (p),
Gárbor Terebesi (b) und Heinz Walter (dr). Seit ihrer Gründung im November 2017 erkunden die
Lucky Charms ihre musikalischen Gemeinsamkeiten und Gegensätze, welche die Grundlage für
das abwechslungsreiche Repertoire der Band bilden.
Die Lucky Charms spielen Jazz, der gefällt. Spannend genug, um Sie herauszufordern, dennoch eingängig genug
um zu unterhalten. Die ausgewogene Mischung aus bekannten Jazz Stücken und Popsongs im Jazzgewand, mit einer
Prise funkigem Groove, überzeugt alle Zuhörer, auch jenseits der Jazzgemeinde. Sie wissen stets zu begeistern.
Die Lucky Charms bestechen durch ihre musikalische Vielfältigkeit, bei der jeder Zuhörer sein ganz persönliches
Highlight erleben kann.
Viel Spaß beim Zuhören.
ALBERTO COLUCCI ITALO SWING LOUNGE
Ein italienischer Abend
Alberto Collucci Italo Swing Lounge hat im Juli 2020 unsere Open-Air Saison im ausverkauften Dinjerhof
eröffnet und das Publikum auf eine virtuelle Reise nach Italien mitgenommen.
Die Gruppe begeistert mit italienischen Klassikern à la Celentano, Conte, Modugno oder Zucchero,
aber auch markanten Eigenkompositionen von Alberto.
Temperamentvoll und authentisch reißt Alberto Colucci das Publikum mit. Freuen Sie sich auf einen
Abend voll Feuer und Leidenschaft mit Alberto Colucci (voc), Horst Bittlinger (p),
Roland Ulatowski (b) und Thomas Kullmann (dr).
EINBLICK IN DIE SCHATZKISTE DES JAZZCLUB
Vorstellung durch Manfred Rädlein
An diesem Abend können Sie einen Einblick in die Schatzkiste des Jazzclub
erhalten. Manfred Rädlein wird Ihnen die Schätze präsentieren. Lassen Sie sich
überraschen was alles zu sehen ist und was Sie an diesem Abend alles erleben
können.
Unter dem Motto: „Blick in die Schatzkiste” werden wir gemeinsam einen spannenden
Abend verbringen. Bleiben Sie neugierig!
HSB - HERTEL/SCHäDLICH/BIEHL
Piano Trio
Ein Trio-Projekt mit ganz neuem Programm aus eigenen Stücken von
drei gestandenen Musikern der deutschen Jazzszene, die das „klassische” Piano-Trio auf
ihre Weise interpretieren.
Mit originellen eigenen Kompositionen, gleichberechtigter Interaktion und souveränem Gestaltungswillen
steht die Band in der Tradition der Trios von Bill Evans, Enrico Pieranunzi, Keith Jarrett
oder auch Michel Petrucciani.
Dabei scheuen sich die drei nicht, über Genre-Grenzen hinweg zu gehen und neben Swing und
Drive auch klassische und lyrisch-moderne Töne
erklingen zu lassen.
So liest man in der Presse: „Es ist ein großes Hörvergnügen, das dem Zuhörer
angeboten wird, gewürzt durch humorige Anmerkungen von Pianist und Komponist Andreas Hertel. In ihren Soli
beweisen die Musiker mit viel Spaß an der Improvisation ihr Können am jeweiligen Instrument.”
Freuen Sie sich auf das abwechslungsreiche und niveauvolle Programm von dem Trio
mit Andreas Hertel (p), Johannes Schädlich (b) und Jens Biehl (dr).
NEW ORLEANS JOYMAKERS
Traditionelle New-Orleans-Musik
Die Band hat sich zum Ziel gesetzt, die Tradition der New-Orleans-Musik in der
Region zu erhalten und weiterzutragen. Die Stilelemente haben tiefe Wurzeln im Blues, sind mit Habanera Ornamenten
versehen und haben Anleihen im Hotjazz. Ihr rhythmisches Fundament enthält den typischen Brassbandsound mit
Elementen aus Blues, Rags, Stomps, Märschen, Walzern und amerikanischen Schlagern.
Bandleader sind der Trompeter Harald Möbus und der Schlagzeuger Udo Beilborn.
Nils Hartwig verkörpert mit seinem Klarinettenspiel alles was den New-Orleans-Stil prägt. Seine
Melodieführung und die einfühlende Eleganz des Instruments begeistert. Mit Klaus Jakob Vleeming
hat die Band einen jungen Nachwuchsmusiker an der Posaune, der sich mit dem alten New-Orleans-Stil
auskennt. Für die harmonische Basis und den Rhythmus am Banjo ist Alex Friedrich zuständig. Er ist
seit vielen Jahren in der traditionellen Jazzszene für seine rhythmischen Soli bekannt. Den Bass
spielt Michael Bauer, er ist ein echter Glücksfall für die Band.
Die New Orleans Joymakers verkünden somit im Sinne von New Orleans:
„Melody is a must, indeed with a beat!”
THE INTERNATIONAL TRIO FEATURING OLIVIER FRANC
New Orleans Jazz - Harlem Swing
Genießen Sie die liebgewonnene Tradition am Ostermontag mit den
vier ganz phantastischen Musikern:
Thomas L'Étienne ist russischer, französischer und deutscher Abstammung.
Er wechselte aus Begeisterung für den New Orleans Jazz früh von der Balaleika zur Klarinette.
Durch häufige Aufenthalte in der Musikszene New Orleans ist er zu einem der gefragtesten deutschen
Klarinettisten geworden.
Paul Asaro deckt meisterhaft am Piano das gesamte stilistische Spektrum des
klassischen Jazz vom Ragtime über Jelly Roll Mortons New Orleans Stil bis hin zum Harlem Stride von James P.
Johnson und auch Fats Waller ab, dessen unterhaltsame Gesangseinlagen ihn stark beeinflusst haben.
Trevor Richards war in New York Schüler von Zutty Singleton, Louis Armstrongs
legendärem Schlagzeuger. In New Orleans nahm er weiter bei prominenten Schlagzeugern Unterricht
und spielte in den bekanntesten Brass- sowie Jazzbands der Stadt.
Olivier Franc ist ein weltberühmter Sopransaxophonist und Klarinettist im Bechet-Stil, auch Träger des Prix Sidney
Bechet und nun schon lange mit dem International Trio verbunden. Er ist der Sohn des Altmeisters und Bechet-Schülers René Franc.
NICKY MÁRQUEZ Y SON A 3
Der Klang von Kuba
Nach den erfolgreichen Auftritten in den letzten Jahren, kommt Nicky Márquez in diesem Jahr wieder in den Jazzkeller
und wird das Publikum mit ihrer kubanischen Musik und viel Lebensfreude zum Tanzen bringen. Nicky ist in Las Tunas, Kuba geboren. Aufgewachsen ist
sie in einer sehr berühmten kubanischen Musikerfamilie. Über mehrere Jahre singt und spielt sie in vielen bekannten Städten Kubas.
Sie ist eine großartige Botschafterin der kubanischen Musik. Im Jahr 2000 kommt sie zu ihrer ersten Tournee nach Europa als
Sängerin, Gitarristin und Keyboard-Spielerin der Gruppe Sonoc de Las Tunas. Sie gründete das Quartett: Nicky Márquez (voc), Emigdio Naranjo (p, g),
Yovanys Gómez (b) und Juan Beteta (Perkussion).
Bekannte traditionelle Melodien bekommen einen neuen Sound, erstaunlich weich und behutsam beschwingt, rhythmisch fein begleitet
von den typisch kubanischen Instrumenten, abgerundet durch Nickys warme Stimme. Das Programm
reicht von Buena Vista Social Club bis hin zu Guaracha, Cha-Cha-Cha, Bolero, Bachata und mehr.
Ein Abend zum Genießen und Tanzen. Erleben Sie die einmalige kubanische Atmosphäre
im Jazzkeller.
JAZZ AN CHRISTI HIMMELFAHRT
Open-Air Veranstalung in Waldacker
Am Vatertag - Christi Himmelfahrt - veranstaltet der Jazzclub Rödermark das traditionelle Open-Air Fest
mit Livemusik auf dem Gelände des Angelsportvereins in Waldacker am 50. Breitengrad.
Petite Fleur
Jazz, Dixieland und Blues - live & hautnah
Der Jazzstandard des Klarinettisten Sidney Bechet stand Pate bei der Namensgebung der Band, die sich aus aktiven
Musikern der Rhein-Main Jazzszene um den Banjospieler und Gitarristen Charlie Starz zusammensetzt.
Ihr abwechslungsreiches Repertoire reicht von klassischen Dixieland-Nummern der zwanziger Jahre bis hin zu
schwäbischen Bluesstücken. Spaß und Freude am Jazz wollen die Musiker vermitteln – und dabei spielen sie
immer wieder hautnah im Publikum ohne elektrische Verstärkung. Und bei jedem Auftritt gibt’s eine Flasche
schwäbischen Trollinger zu gewinnen – für den fachkundigen Jazzfan, der einen kurz angespielten Titel als Erster errät.
Spaß und Freude am alten Jazz vermitteln Oliver Zimmer (tp), Roland Ulatowski (b),
Thomas Windhäuser (cl, s, voc),
Charlie Starz (bj, g, voc) und Peter Fahrenholz (dr).
JazzApple
Swing ist unser Ding
Frisch, spritzig und vollmundig, so präsentiert die Formation JazzApple ihr aktuelles Programm.
Von den großen Namen des Jazz inspiriert, umfasst das Repertoire von den frühen New Orleans Klassikern
bis hin zu Titeln aus dem Bebop und Cool-Jazz, alles was für eine musikalische Zeitreise notwendig
ist. Die Band agiert mit großer Spielfreude und lässt es während der Reise kräftig swingen, wobei
auch ruhige Balladen und der Blues mit der einzigartigen Stimme von Sarah Inanc ihren festen Platz
in jedem Konzert gefunden haben.
Die Musiker und Reisebegleiter von JazzApple sind Philipp Voll (t, flh, voc),
Tobias Dieter (as, brs), Wolfhard Eick (tb), Sarah Inanc (voc), Robert Theobald (p),
Uwe Parchatka (b) und Ralf Nussbeutel (dr).
Nawlinz Lagniappe featuring Caroline Mhlanga
New Orleans Home Town Jazz
Nawlinz Lagniappe ist ein außergewöhnliches Quartett um den Drummer Peter Hermann.
Er gehört im New Orleans Stil, traditionell und modern, europaweit zu den Besten seines Faches.
Gemeinsam mit der Sängerin Caroline Mhlanga - gefeierter Gast auf den
wichtigsten Jazzfestivals Europas - präsentiert die Band die Vielfalt der New Orleans Music mit dem
besonderen Feeling der Home Town of Jazz.
Caroline Mhlanga wuchs in einer rundum musikalischen Familie auf.
Ihr Vater Caroll Mhlanga, Organist verschiedener Bands und ihr Onkel, der in Südafrika
bekannte Gitarrist Louis Mhlanga, prägten frühzeitig ihre musikalische Entwicklung. Ihren
Erfolg verdankt die Sängerin mit den südafrikanischen Wurzeln nicht nur ihrer außerordentlichen
Stimme, sondern auch ihrer explosiven Bühnenpräsenz und ihrem natürlichen Charme.
Die Band hat ihren Namen direkt aus der Umgangssprache von New Orleans
ausgewählt: Lagniappe steht für das „Besondere etwas mehr…” und Nawlinz ist einfach die lässige,
lokale Aussprache von New Orleans.
Wir präsentieren Ihnen einen unvergesslichen Abend mit Caroline Mhlanga (voc),
Achim Hamacher (s), Harald Möbus (tp), Dominik Dötsch (p) und Peter Hermann (dr, ldr).
RODAU LIVE – NEWCOMER BANDS ON STAGE
Benefizkonzert im Bürgerhaus Dudenhofen
Der Lions Club Rodgau-Rödermark und der Jazzclub Rödermark-Rodgau veranstalten das Benefizkonzert zur
Förderung von Nachwuchsmusikern. Musiker aus den beiden Städten, die an der Rodau liegen, werden
auftreten.
Die Concertband der Geschwister-Scholl-Schule aus dem Rodgau (GSS) besteht aus
70 Schülerinnen und Schülern im Alter von 13-17 Jahren. Alle haben ihr Instrument in der Schule gelernt. Die Concertband
ist die Weiterführung der Bläserklassen. Die Musiker spielen in erster Linie Pop- und Filmmusik, arrangiert für eine Concertband.
Die GSS ist eine vom Hessischen Kultusministerium zertifizierte Schule mit Schwerpunkt Musik. Die Band wird vom Schulleiter Herrn Desogus geleitet.
Die Jazzband der GSS besteht aus 18 Teilnehmern unter der Leitung von Christian Glaab.
Sie spielen Jazz und Latin im Big Band Style. Die Schüler sind zwischen 15 und 17 Jahre alt.
Die erst kürzlich gegründete Bigband „Chillers and Trillers” besteht aus Mitgliedern des
Jugendblasorchesters und dem Großen Blasorchester des Musikvereins Viktoria 08 Ober-Roden. Geleitet wird sie von Rüdiger Kling.
INTERNATIONAL SWING QUARTET
Reise durch den klassischen Swing
Bestehend aus zwei Amerikanern, einem Deutschen und einer australischen Top-Musikerin
verzaubert diese Gruppe mit einer sehr unterhaltsamen Reise durch das Repertoire des klassischen Swing.
Engelbert Wrobel (D), cl, s, sorgte schon in Kindertagen mit seinem
Talent als Klarinettist für Aufsehen, bevor er sich für den traditionellen Jazz zu interessieren
begann. Sein vollendetes Spiel verbindet höchste musikalische Ansprüche mit bekennender Lebensfreude
zu einer unvergleichlichen Bühnenpräsenz.
Duke Heitger (USA), tp, stammt aus einer Musikerfamilie und war schon als
Junge vom Sound und Groove der Schelllackplatten seines Vaters fasziniert. Er hat die verschiedenen
Trompetenstile von Louis Armstrong bis Ruby Braff zu seinem eigenen Ausdruck entwickelt.
Dan Barrett (USA), tb, hat mit seinem eleganten Spiel die romantische Swingposaune in die Zukunft gerettet.
Geschmackssicher und mit der großen Fantasie einer modernen Auffassung hat er den vokal orientierten Stil
weiterentwickelt. Mit seinem expressiven, warmen Sound setzt Dan Barrett heute weltweit Maßstäbe im klassischen
Jazz und Mainstream. Er spielte in Benny Goodman's letzter Big Band Lead- und Soloposaune.
Nicki Parrott (AUS) studierte Musik in Sydney und New York. Das Spektrum ihrer Auftritte umfasste viele Tourneen und die
Mitwirkung in Broadway-Ensembles.
Sie ist am Kontrabass gnadenlos zupackend und zieht mit ihrer gefühlvollen
Art zu singen, das Publikum in ihren Bann. Mit dieser Gabe ermuntert sie jeden, Jazz zu lieben.
Genießen Sie diese Formation, die vom ersten Ton an außergewöhnliche Freude am gemeinsamen Musizieren ausstrahlt.
PRäSENTATION DES PROGRAMMS FüR DAS 2. HALBJAHR 2021
Wir stellen Ihnen das Programm für das zweite Halbjahr 2021 vor. Dabei informieren wir Sie über
die Historie der einzelnen Bands mit Anekdoten und der dazu passenden Musik.
Freuen Sie sich auf den Abend und lassen Sie uns gemeinsam das erste Halbjahr mit einem
Glas Sekt ausklingen.